Pflegegrade verständlich erklärt
In dieser Sektion finden Sie wichtige Informationen zu den verschiedenen Pflegegraden und deren Bedeutung. Wir erklären, wie die Einstufung erfolgt und welche Ansprüche damit verbunden sind. Ziel ist es, den Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen eine klare Übersicht zu bieten.

Was sind Pflegegrade?
Eine Einführung in die Pflegeversicherung
Die Pflegegrade sind eine Einstufung des Hilfebedarfs von Personen, die aufgrund von Krankheit oder Behinderung Unterstützung benötigen. Die Einführung der Pflegegrade hat die bisherigen Pflegestufen abgelöst und ermöglicht eine differenziertere Beurteilung. Es gibt fünf Pflegegrade, die je nach Schwere des Pflegebedarfs vergeben werden.

Die Einstufung der Pflegegrade
Wie funktioniert die Bewertung?
Die Feststellung des Pflegegrades erfolgt durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK). Bei der Begutachtung spielt die umfassende Analyse der individuellen Bedürfnisse und der alltäglichen Herausforderungen der pflegebedürftigen Person eine entscheidende Rolle. Diese Bewertung ist maßgeblich für den Zugang zu den nötigen Hilfen.

Ansprüche und Leistungen
Was erhalten Pflegebedürftige?
Abhängig vom Pflegegrad haben die Angehörigen Anspruch auf verschiedene Leistungen. Dazu gehören zum Beispiel die finanzielle Unterstützung wie Pflegegeld oder die Inanspruchnahme von professionellen Pflegediensten. Der richtige Pflegegrad ist entscheidend, um die adäquate Unterstützung zu erhalten.

Unterstützungsangebote für Angehörige
Entlastung im Alltag
Um die Belastungen für Angehörige zu reduzieren, gibt es verschiedene Unterstützungsangebote. Dazu zählen unter anderem Beratungsangebote, Selbsthilfegruppen sowie Entlastungsangebote durch ambulante Pflegedienste. Informieren Sie sich über die Ressourcen, die Ihnen zur Verfügung stehen.
Beratungsbesuch nach § 37.3 – Alles, was Sie wissen müssen
Hier erfahren Sie, wann genau ein Beratungsbesuch nach § 37.3 stattfinden muss und wie dieser abläuft. In bestimmten Fällen, in denen Pflegeleistungen beantragt werden, ist ein solcher Beratungsbesuch unerlässlich. Unser Team bei DfDK Dienstleister für die Kostenträger in NRW steht Ihnen dabei zur Seite und sorgt dafür, dass alle notwendigen Informationen bereitgestellt werden.
Wann ist ein Beratungsbesuch notwendig?
Ein Beratungsbesuch nach § 37.3 ist erforderlich, wenn Pflegeleistungen in Anspruch genommen werden. Dies betrifft sowohl Neuanträge als auch Änderungsanträge für bestehende Leistungen. Dieser Besuch hilft, die individuellen Bedürfnisse der Pflegebedürftigen zu erfassen und die geeigneten Maßnahmen zu planen.
Ablauf des Beratungsbesuchs
Der Beratungsbesuch umfasst ein persönliches Gespräch, in dem die Situation und die Bedürfnisse des Pflegebedürftigen genau erfasst werden. Unsere Fachkräfte analysieren den Pflegebedarf und geben gezielte Empfehlungen, die sowohl die physische als auch die psychische Gesundheit der Betroffenen berücksichtigen.
Digitale Beratungen per Video – Flexibilität und Komfort
Wir bieten auch digitale Beratungen per Video an. Diese Option ermöglicht es Ihnen, den Beratungsbesuch bequem von zu Hause aus zu gestalten. Bei der digitalen Beratung können alle Schritte des Prozesses online durchgeführt werden, was besonders für Personen von Vorteil ist, die mobil eingeschränkt sind.
Unser Unterstützungs-team – Wir sind für Sie da
Unser Team unterstützt Sie bei allen Fragen und Anliegen rund um die Pflege. Egal ob es um den Ablauf des Beratungsbesuchs, die digitale Beratung oder spezifische Pflegeanliegen geht – wir sind stets an Ihrer Seite, um die bestmögliche Unterstützung zu gewährleisten.